Wie bei den meisten nautischen Prinzipien ist es besser, sie kennenzulernen, wenn Sie dürfen anstatt wenn du muss. Gleiches gilt für Bootstreibstoff. Was ist die richtige Wahl für Ihr Boot und welche Auswirkungen hat diese Wahl?
Dieses Wissen ist nicht nur nützlich für aktuell Bootsbesitzer, sondern auch für Erstkäufer nachdenken über ein eigenes Boot kaufen.
Als Erstkäufer eines Bootes fragen Sie sich vielleicht: Welche Auswirkungen hat ein dieselbetriebener gegenüber einem benzinbetriebenen Bootsmotor – oder ein Außenbordmotor gegenüber einem Innenbordmotor? Wie unterscheiden sich die Kraftstoffanforderungen? Neuboote und Gebrauchtboote?
Lesen Sie also weiter und Sie können die Grundlagen der Bootsbetankung von Ihrer Liste der erforderlichen Bootskenntnisse abhaken.
Bootstypen, Kraftstoffbedarf und potenzielle Risiken verstehen
Die Navigation in der Welt der Kraftstoffauswahl für Boote muss nicht verwirrend sein.
Es gibt Bootsmotoren, wie Sportbootmotoren, die weiterlaufen können entweder Benzin oder Dieselkraftstoff. Benzinmotoren sind in Sportbooten weitaus häufiger anzutreffen als Dieselmotoren.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Kraftstoff Sie verwenden sollen, sehen Sie sich die Kraftstoff- und Ölspezifikationen Ihres Motorherstellers an.
Dieselboote werden mit dem gleichen Kraftstoff betrieben, der auch in Dieselautos verwendet wird (Dieselkraftstoff Nr. 2 genannt). Benzinboote fahren weiter grundsätzlich das gleiche Benzin wie Benzinautos, aber es gibt ein paar Details über die Art des Benzins nicht Informationen zur Verwendung in Ihrem Gasboot, die es wert sind, verstanden zu werden.
Dieselkraftstoff
Dieselkraftstoff ist eine ausgezeichnete Wahl (und wenn sich das Gewicht des Bootes 18.000 Pfund nähert,… nur Auswahl) für größere Boote. Dieselbetriebene Boote bieten im Vergleich zu Benzinmotoren mit etwa gleichen Abmessungen ein höheres Drehmoment und eine höhere Leistung. Dieselmotoren sind zudem etwas sparsamer als Benzinmotoren.
Behauptet, dass die Kosten für den Besitz eines Schiffes mit einem Dieselmotor hoch sind weniger als ein vergleichbarer Gasmotor mit vergleichbarer Nutzung sind bestenfalls zweifelhaft. Ein dieselbetriebener Motor erhöht den Preis eines neuen Bootes erheblich.
Bei Gebrauchtbooten Die Kosten für den Austausch von Dieselmotoren sind 2- bis 6-mal höher als bei vergleichbaren Gasmotoren. Außerdem sind Dieselmotoren bekanntermaßen wählerischer als Benziner, was die Aufnahme ihrer Nahrung angeht: Luft, Kraftstoff, Kühl- und Schmiermittel. Das ist besorgniserregend, wenn man das bedenkt Diesel-Reparaturkosten sind enorm höher als bei Gasmotoren.
Es braeuchte Jahrzehnte um die viel höheren anfänglichen und längerfristigen Dieselkosten durch Kraftstoffeinsparungen auszugleichen. Wenn die Größe Ihres Bootes erfordert, dass Sie einen Dieselmotor benötigen und Sie sich einen leisten können, dann besorgen Sie sich einen. Wenn Sie jedoch auf den Einsatz von Gas verzichten können, werden Sie bei den Gesamtbetriebskosten wahrscheinlich die Nase vorn haben. (Mehr dazu und viele weitere wertvolle Einblicke finden Sie unter Mittelgroße Motorbootevon David H. Pascoe, © 2003, David H. Pascoe).
Sparen Sie 50 % bei der Bootslagerung
Finden Sie eine günstigere und sicherere Lagerung in Ihrer Nähe als in einer herkömmlichen Lagereinheit
Benzin (nach % Ethanol)
Benzinarten werden nach dem Volumenprozentsatz des in die Formulierung eingemischten chemischen Ethanols kategorisiert. Diese Bezeichnungen sind E10 und E15, was darauf hinweist, dass das Benzin eine Mischung mit einem Ethanolgehalt von bis zu 10 % bzw. 15 % ist.
Während diese Kraftstoffe zur Reduzierung der Umweltverschmutzung beitragen können, können sie auch Korrosion und Schäden an Benzin-Innenbordmotoren verursachen, wie z. B. verstopfte Kraftstoffleitungen und Kraftstofffilter. Schaden an Kraftstofftanks aus Glasfaser kann auch im Laufe der Zeit auftreten.
Das Kraftstoffsystem eines modernen Bootes ist für den Betrieb mit E10-Kraftstoff ausgelegt. Besitzer von Booten, die älter als 15 Jahre sind, sollten nach Möglichkeit ethanolfreien Kraftstoff (E0) wählen und achten Sie auf mögliche Motorschäden und beginnende langsame Undichtigkeiten in Glasfaser-Kraftstofftanks – wenn E10-Kraftstoff verwendet wird. E15 sollte nicht für Meeresanwendungen verwendet werden.
Erfahrene Bootsbesitzer bevorzugen normalerweise 0 % Ethanol („E0“) in ihrem Treibstoff, unabhängig vom Alter ihres Bootes. Normalerweise ist es so Nur in stark frequentierten Jachthäfen und Tankstellen in der Nähe von Seen und Flüssen verfügbar beliebt bei Bootsfahrern.
Wenn E0 nicht verfügbar ist, ist E10-Kraftstoff verfügbar akzeptabel.
Die meisten Schiffsmotorenhersteller sowie die Environmental Protection Agency (EPA) raten von der Verwendung von E15 in Bootsmotoren ab, da die Komponenten des Kraftstoffsystems schwer beschädigt werden können.
2-Takt-Außenbordmotoren und das Mischen von Öl mit dem Kraftstoff
Bis vor wenigen Jahren waren die meisten Außenbordmotoren mit einem Zweitakt-Benzinmotor ausgestattet. Zweitaktmotoren durchlaufen einen Arbeitszyklus in nur wenigen Minuten zwei Schläge (1 nach oben und 1 nach unten) eines Kolbens.
Viertaktmotoren, die in praktisch allen modernen Personenkraftwagen zum Einsatz kommen, vollenden einen Kraftzyklus mit vier Takten (1 nach oben, 1 nach unten, 1 weitere nach oben und 1 weitere nach unten).
Bei Zweitakt-Außenbordmotoren muss dem Kraftstoff normalerweise Öl beigemischt werden. Das Öl wird zur Schmierung beweglicher Teile des Motors verwendet.
Wenn Sie Öl in Bootsbenzin mischen, ein besonderes Oil ist erforderlich. Das müssen Sie auch erreichen richtig Öl-zu-Gas-Verhältnis Die meisten modernen 2-Takt-Außenbordmotoren verfügen über einen Ölbehälter und ein Pumpensystem, das die Motoren automatisch mit den erforderlichen Öl- und Gasgemischen versorgt. Stellen Sie einfach sicher, dass der Ölbehälter ausreichend mit dem richtigen Öl gefüllt ist.
Wenn der Kraftstoff, der dem Motor zugeführt wird, nicht im empfohlenen Verhältnis beigemischt wird, kann es zu Motorschäden kommen.
Tanktipps für Bootsfahrer: Sicherheit und Effizienz
Beim Betanken Ihres Bootes sind Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere bei Gasmotoren, von entscheidender Bedeutung. Eine ausführlichere Diskussion finden Sie unter dieser ausgezeichnete Artikel.
Fotoquelle: © City of Mentor, Ohio
Oben: Diese Pumpe fördert Diesel oder Benzin. Kommen Sie genau wissend an der Tankstelle an Welchen Treibstoff Ihr Schiff benötigt, und stellen Sie beim Betanken immer sicher, dass Sie den richtigen Typ pumpen.
Sichere Betankungspraktiken
Um sicher zu tanken, ist es ratsam, diese grundlegenden Richtlinien zu befolgen:
- Löschen alle Vermeiden Sie offenes Feuer und schalten Sie alle elektronischen Geräte aus. Schalten Sie die Bilgengebläse aus.
- Lassen Sie die Passagiere während des Tankens das Boot verlassen.
- Informieren Sie sich darüber, wie viel Kraftstoff Ihr Kraftstofftank noch aufnehmen kann.
- Stellen Sie sicher, dass Sie es wissen welcher Treibstoff Sie pumpen (Benzin oder Diesel) und Wo Du pumpst es. Stellen Sie sicher, dass es sich um den Kraftstofftank handelt und nicht um den Wassertank, den Abwassertank oder (um Himmels Willen) einen Rutenhalter. Hinweis: Es wurde getan und es sind viele brennbare Gase auf dem Deck zurückgeblieben.
- Vermeiden Sie ein Überfüllen und achten Sie besonders auf ein Überlaufen des Tankentlüftungssystems. Entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten vor der Abreise.
- Nachdem der Tankvorgang abgeschlossen ist, Lassen Sie die Bilgengebläse mindestens 4 Minuten lang laufen. Führen Sie dann einen Schnüffeltest im Bereich des Kraftstofftanks durch.
- Starten Sie den/die Motor(en), bevor die Gäste wieder an Bord gehen.
- Lassen Sie die Bilgengebläse eingeschaltet, bis Sie die Ruhezone verlassen (und immer dann, wenn Sie sich im Leerlauf befinden).
Indem Sie diese sicheren Betankungspraktiken befolgen, können Sie sowohl Ihren Motor als auch sich selbst vor potenziellen Gefahren schützen
Maximierung der Kraftstoffeffizienz
Der Bootskapitän hat großen Einfluss auf die Treibstoffeffizienz seines Schiffes.
Wussten Sie, dass Ihr Boot verwendet wird? weniger Treibstoff im Flugzeug als wenn Sie mit weniger als der Gleitgeschwindigkeit unterwegs sind?
Um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, bleiben Sie also in der Nähe „Leerlauf/keine Weckfunktion“ Tempo machen oder Spaß haben und ins Flugzeug steigen. Das Durchpflügen des Wassers verschwendet Treibstoff und erzeugt unnötige Kielwasser.
Auch die ordnungsgemäße Motorwartung spielt eine wichtige Rolle für die Kraftstoffeffizienz. Stellen Sie daher sicher, dass die empfohlene Wartung Ihres Motors immer auf dem neuesten Stand ist.
Zusammenfassung
Sobald Sie die Kraftstoffanforderungen verstanden haben, sind Sie als Bootsbesitzer besser informiert.
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie beim Tanken stets die Sicherheitsvorkehrungen befolgen. Und was auch immer Sie tun, pumpen Sie keinen Diesel in Ihr Benzinboot!
Unabhängig davon, ob es sich um Benzin oder Diesel handelt, ist Bootskraftstoff in der Regel recht teuer. Daher müssen Sie Möglichkeiten finden, Geld zu sparen. Die Reduzierung der Lagerkosten für Ihr Boot ist ein guter Anfang (und etwas, bei dem Neighbor.com helfen kann).
Neighbor ist ein innovativer Peer-to-Peer-Storage-Marktplatz, der praktische Möglichkeiten zur Bootslagerung in der Nähe bietet. Weitere Informationen finden Sie unter Bootslager des Nachbarn in meiner Nähe.