Haben Sie sich jemals gefragt, welcher Klasse Ihr Boot angehört? Oder welche Klasse war für Sie die beste zum Kauf? Es gibt vier verschiedene Bootsklassen: welche sind [primarily] aufgeschlüsselt nach der Schiffslänge.
Die Klasse des Bootes, das Sie besitzen und betreiben, ist ausschlaggebend Bundes- und Landesgesetze, Rennvorschriften und Sicherheitsrichtlinien du musst dich daran halten.
Lassen Sie uns die vier Bootsklassen und ihre Eigenschaften erkunden.
Bootsklassen verstehen
Die Unterschiede zwischen einigen Bootsklassen scheinen subtil zu sein (nur ein paar Meter). Bei der Bootsklassifizierung geht es jedoch um mehr als nur die Länge. Wir untersuchen die verschiedenen Bootsklassen von Klasse A bis Klasse 3 und ihre jeweiligen Sicherheitsanforderungen.
Boote der Klasse A: unter 16 Fuß
Boote der Klasse A, wie zum Beispiel Beiboote, sind die kleinste Gefäßeweniger als 16 Fuß lang.
Diese Boote sind ideal für ruhige Gewässer und werden oft für entspannte Segel- und Angelausflüge genutzt.
Wenn es um Sicherheitsanforderungen geht, alle Schiffe unter 16 Fuß, einschließlich Jetboote, müssen persönliche Schwimmhilfen tragen und ein Notsignal. Ein Boot benötigt einen Feuerlöscher, wenn es über einen geschlossenen Motor, Wohnraum oder einen festen Kraftstofftank verfügt.
Für Kanus und Kajaks unter 16 Fuß wird eine Pfeife oder Hupe als Tongerät empfohlen.
Sparen Sie 50 % bei der Bootslagerung
Finden Sie eine günstigere und sicherere Lagerung in Ihrer Nähe als in einer herkömmlichen Lagereinheit
Boote der Klasse 1: 16 bis weniger als 26 Fuß
Alle Boote der Klasse 1 Sie sind zwischen 16 und weniger als 26 Fuß lang. Die Boote der Klasse 1 sind sowohl für Binnen- als auch für Küstengewässer geeignet Wird oft zum Sportfischen verwendet und entspanntes Cruisen.
Das Boot der Klasse 1 ist aufgrund seines Gesamtpreises, seiner Manövrierfähigkeit und seiner Vielseitigkeit eine beliebte Größe für ein Erstboot.
Sicherheitsanforderungen für Boote der Klasse 1 Dazu gehört eine Belüftung, die den Standards der Küstenwache entspricht für geschlossene Motoren. Eine Rückschlagflammensperre ist ebenfalls erforderlich.

Boote der Klasse 2: 26 bis weniger als 40 Fuß
Boote der Klasse 2 sind größere Schiffe mit einer Spannweite zwischen 26 und 40 Fuß lang.
Was Sicherheitsanforderungen betrifft, sind Schwimmwesten oder andere persönliche Schwimmhilfen, wie z Flotationsgeräte vom Typ I, II, III oder Vmuss für jeden Passagier verfügbar sein.
Ein Wurfgerät Gerät vom Typ IV ist auch eine Notwendigkeit.
Darüber hinaus müssen Boote dieser Klasse über eine verfügen 5 x 8 Zoll großes Ölablassschild und ein 4 x 9 Zoll großes Abfallentsorgungsschild zur Einhaltung der Umweltverschmutzungsvorschriften.
Boote der Klasse 3: 40 bis weniger als 65 Fuß
Die größte Kategorie, Boote der Klasse 3, variiert in der Größe 40 bis 65 Fuß lang.
Die Anforderungen an die Sicherheitsausrüstung erfordern, dass Besitzer von Booten der Klasse 3 Folgendes an Bord haben: ein Typ II oder Typ III Gerät zur Meereshygieneeine Hupe oder Pfeife und eine dreitägige Nutzung und eine dreitägige Nutzung Signale.
Boote der Klasse 3 müssen eines davon haben B-II-Feuerlöscher und ein BI-Feuerlöscher oder drei BI-Feuerlöscher.
Zusätzlich ein PFD vom Typ I, II, III oder V (Persönliche Schwimmhilfen) muss für jeden Passagier an Bord vorhanden sein, zusammen mit einer Wurfvorrichtung vom Typ IV.
Boote dieser Klasse müssen ebenfalls über Folgendes verfügen Plakate zur Schadstoffregulierung.
Bootsklasse vs. Bootstypen
„Bootsklasse“ bezieht sich auf die Unterkategorien, die nach bestimmten Merkmalen unterteilt sind oder Rennkriterien.
Im Gegensatz dazu ist der Begriff „Bootstyp“ beschreibt das Besondere Design und Zweck eines Bootes, oft gibt es die beabsichtigte Verwendung oder den Stil an.
Ihr Erfahrungsstand und der Verwendungszweck des Bootes sollten bei der Wahl der Bootsklasse eine Rolle spielen. Sie möchten auch Ihre Entscheidung treffen Bootstyp mit einer ähnlichen Nachdenklichkeit. Beim Bootstyp können Sie zwischen wählen kleine Boote, Segelboote, Fischerbooteund selbst Wassersportboote, die sich gut für Seen eignen.
Arten von Booten
Wenn Sie den Zweck eines Bootes und seine spezifischen Eigenschaften kennen, können Sie eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl des richtigen Bootes für Ihre Bedürfnisse treffen.
Fischerboote
Fischerboote gibt es in verschiedenen Größen und Klassen. Aus kleine Beiboote und Jon Boote für ruhige Binnengewässer bis hin zu großen Trawlern und Mittelkonsolenbooten für die Hochseefischerei
Abhängig von der Klasse des Fischerbootes, das Sie kaufen, variieren die Sicherheitsanforderungen.
Von Menschen angetriebene Boote wie z Kanus und Kajaks sind von der Feuerlöscherpflicht befreit. Weitere Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Fischerboots berücksichtigen sollten, sind dessen Kapazität und die Art des Fischfangs, den Sie betreiben möchten.
Einige Fischerboote können auch über solche Funktionen verfügen machen sie bequem für die Beförderung von Passagieren von einem Ort zum anderen, wie Sitze mit Kissen, die man zusammenklappen kann, wenn man nicht angelt. Kleinere Fischerboote eignen sich gut für flache Gewässer, größere Boote benötigen jedoch normalerweise eine Wassertiefe von 3 bis 4 Fuß, um gut zu funktionieren.
Freizeitboote
Zu den Freizeitbooten gehört eine breite Palette von Schiffen, die dafür konzipiert sind Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Kreuzfahrten, Segeln und Unterhaltung.
Einige beliebte Freizeitboote sind Runabout-Boote, Schleppboote, Fischerboote, Segelboote, Kajütboote und Pontonboote.
Diese Boote sind je nach Typ so konzipiert, dass sie Platz zum Sitzen, Arbeiten, Angeln oder Faulenzen bieten.
Suchen Sie nach zusätzlichen Funktionen wie Badeplattformen und GPS-Navigation um Ihre Tage auf einem Freizeitboot zu genießen.
Wassersportboote
Wassersportboote sind speziell für Aktivitäten wie Wakeboarden, Wasserski und Tubing konzipiert.
Diese Boote verfügen in der Regel über spezielle Rumpfformen, Antriebssysteme, Kontrollsysteme für die Wellenformung und eine Technologie zur Verbesserung der Wellenlinie an Bord, um das Erlebnis für Wassersportbegeisterte zu optimieren.
Hochleistungsboote wie Wassersportboote umfassen häufig Skiboote, Innenbord-Skiboote und Jetboote.

Auswahl des richtigen Bootes für Ihre Bedürfnisse
Berücksichtigen Sie nicht nur den Bootstyp und die Bootsklasse, die Sie interessieren könnten, sondern auch Ihre Fähigkeiten als Bootsfahrer und die Situationen, die Sie auf Ihrem Boot erwarten.
Anfängerfreundliche Boote
Einsteigerfreundliche Boote zeichnen sich durch Stabilität, einfache Handhabung und Eignung für Anfänger aus, die das Bedienen und Steuern eines Bootes erlernen.
Für Bootsneulinge gibt es einige anfängerfreundliche Boote:
- Allzweck-Fischerboote
- Fischerboote aus Aluminium
- Bowrider
- Pontonboote, darunter ein Pontonboot zum Angeln
- Bassboote

Boote für Binnengewässer
Binnengewässer Boote sind für die Navigation auf Seen konzipiert, Flüsse und andere ruhige Binnenwasserstraßen. Sie sind typischerweise kleiner und geeignet für Angeln, Kreuzfahrten und Unterhaltung in geschützten Küstengebieten.
Zu den Booten für Binnengewässer gehören:
- Pontonboote
- Deckboote
- Kreuzer
- Bowrider
- Süßwasserfischerboote
- Flitzer
- Trawler
Boote für Offshore-Abenteuer
Größere Offshore-Abenteuerboote sind dafür konzipiert ernsthafte Hochseefischer oder Familien, die auf der Suche nach Angel-, Tauch- und Reiseerlebnissen an der Küste und auf hoher See sind.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Offshore-Abenteuer sind, dann sind Sie hier genau richtig folgende Bootstypen könnte Ihren Bedürfnissen entsprechen:
- Hochseeschiffe
- Trawlerboote
- Segelboote
- Motorsegler
- Katamarane
- Wildfischerboote
- Expeditionsyachten
- Motoryachtboote
- Megayachten
Zusammenfassung
Bezieht sich jedoch auf Ihr Schiff gemäß seiner Klassifizierung ist nicht üblich In der Welt des Bootfahrens ist es hilfreich, sich über die Klasse und den Typ Ihres bevorzugten Bootes im Klaren zu sein Kaufentscheidungen leiten und stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Die Entscheidung zwischen den verschiedenen Bootsklassen wird schwierig sein, aber die Entscheidung, wo Sie Ihr Boot nach dem Kauf lagern möchten, sollte es nicht sein. Mit Neighbor – ein Peer-to-Peer-Speichermarktplatz– Sie finden den idealen Platz, um Ihr neues Wasserfahrzeug zu lagern, wenn Sie es nicht benutzen. Sicherheit, Nähe und Erschwinglichkeit sind die Stärken, die Neighbor bieten kann.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die 4 Bootsklassen?
Die vier Bootsklassen sind Klasse A (unter 16 Fuß)Klasse 1 (16 bis weniger als 26 Fuß)Klasse 2 (26 bis weniger als 40 Fuß)und Klasse 3 (40 bis weniger als 65 Fuß).
Was ist der Unterschied zwischen Booten der Klassen A, 1, 2 und 3?
Schiffe der Klasse I haben eine Länge von 16 bis 26 Fuß, Schiffe der Klasse II eine Länge von 26 bis 40 Fuß und Schiffe der Klasse III eine Länge von 40 bis 65 Fuß, sodass zwischen den Bootsklassen ein deutlicher Größenunterschied besteht .
Was ist ein Boot der Klasse C?
Ein Boot der Klasse C bezieht sich normalerweise auf eine bestimmte Kategorie der Freizeitfahrzeugklassifizierung für Küstenboote. Boote der Klasse C können in großen Buchten und Seen mit Windstärken von 6 bis 27 Knoten eingesetzt werden.